
Parameters
Meer over het boek
Der Publikation gingen fünf Jahre der Bearbeitung nachgelassener Briefe voraus, die Franz Erwein Graf von Schönborn mit Künstlern seiner Zeit wechselte. Er gehörte zu den bedeutendsten Mäzenen und Sammlern des frühen 19. Jahrhunderts. Die Briefe ermöglichen die Rekonstruktion seiner beeindruckenden Kunstsammlung, die 1865 in München versteigert wurde und über 100 Gemälde, 30 Skulpturen sowie zahlreiche kunstgewerbliche Gegenstände umfasst. Einige Werke sind bis heute nicht veröffentlicht, da sie in Privatsammlungen verborgen blieben. Die etwa 400 Briefe gelten als bedeutende Zeugnisse der Übergangszeit zwischen Klassizismus und Romantik und bieten Einblicke in die künstlerischen Absichten und Arbeitsweisen der Maler und Bildhauer, die mit Schönborn korrespondierten. Darunter sind nahezu alle großen Namen der frühen 19. Jahrhunderts vertreten: Maler der Wiener Akademie, deutsche Künstler in Rom, Münchener Landschaftsmaler, klassizistische Architekten sowie französische Maler aus dem Umfeld Davids und führende belgische und niederländische Künstler. Die Korrespondenz dokumentiert persönliche Kontakte, Atelierbesuche, Kunstreisen und den Austausch mit renommierten Kunstkritikern und -schriftstellern wie Ludwig Schorn und Martin von Wagner. Diese Edition ist somit eine der wichtigsten Quellen für die deutsche und europäische Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, begleitet von einem ausführlichen wissenschaftlichen Anha
Een boek kopen
Ein deutscher Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Katharina Bott
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1993
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.