Meer over het boek
Der ursprüngliche Romantitel war einfacher und eindeutiger, jedoch missverständlich. „Waffen für Amerika“ stand auf der Erstausgabe von 1947, was wie eine Propagandaschrift klang. Alfred Döblin riet Feuchtwanger zu einer Titeländerung, da heftige politische Einwände aus der Sowjetunion kamen, wo Feuchtwanger ein angesehener Autor war. Der Titel wurde als Parteinahme für den Imperialismus gedeutet. Feuchtwanger entschloss sich zu einer Umbenennung, inspiriert vom Hohelied Salomos, 2, 15: „Fangt uns die Füchse, die kleinen Füchse, die die Weinberge verderben.“ Als Pierre de Beaumarchais von London nach Paris zurückkehrt, ist er voller Glück. Die Geschäfte in England waren dunkel und heikel, typisch für einen Geheimagenten. Dennoch hatte er Zeit, ein bedeutendes Projekt zu entwerfen: die Unabhängigkeitsbestrebungen der amerikanischen Kolonien von der englischen Krone durch Waffenlieferungen zu fördern, getarnt als Privatunternehmen. Er war sich der Zustimmung der französischen Regierung nicht sicher, hatte jedoch zwei Millionen Livres gesichert. Benjamin Franklin, Abgesandter des amerikanischen Kongresses, ist wenig begeistert von Beaumarchais als Geschäftspartner. Er hält ihn für zu brillant, oberflächlich und rhetorisch, was zu einer äußerst kühlen Begegnung führt.
Betaalmethoden
We missen je recensie hier.