
Meer over het boek
Diese Arbeit untersucht Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen auf Basis einer transaktionskostentheoretisch gestützten empirischen Analyse. Es wird aufgezeigt, welche Personalstrategien gewählt werden, die Gründe für diese Entscheidungen und inwieweit die Wahl der Strategie das Problem einer unzureichenden Versorgung mit qualifizierten Arbeitskräften beeinflusst. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothesen der Transaktionskostentheorie: Unternehmen, die spezifische Qualifikationen benötigen, bevorzugen eine Stabilisierungsstrategie, die auf langfristiger Nutzung des Humankapitals abzielt. Bei unspezifischen Qualifikationen hingegen setzen die Betriebe auf eine Anpassungsstrategie, die durch häufiges Einstellen und Entlassen geprägt ist. Unternehmen mit einer Stabilisierungsstrategie haben weniger Probleme mit Arbeitskräftemangel, sind jedoch stärker von einem Überhang an Arbeitskräften betroffen. Zudem leistet die Arbeit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Transaktionskostentheorie, indem nachgewiesen wird, dass Vertrauen zwischen Unternehmen und Arbeitskräften genauso effektiv gegen ungewollte Kündigungen schützt wie die in der Theorie vorgesehenen Mechanismen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Entwicklung praxisorientierter Empfehlungen für den effektiven Einsatz und die Nutzung des betrieblichen Humankapitals.
Een boek kopen
Personalstrategien in Klein- und Mittelbetrieben, Frank Kullak
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1995
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.