Bookbot

Thermisch beanspruchte Durchsetzfügeverbindungen

Meer over het boek

Das Durchsetzfügen hat sich in der blechverarbeitenden Industrie aufgrund wirtschaftlicher und ökologischer Überlegungen etabliert. Ein Nachteil ist der Mangel an Informationen über dieses Fügeverfahren und die entsprechenden Verbindungen, was zu wenigen Normen und Berechnungsvorschriften über das Festigkeitsverhalten führt. Daher werden Durchsetzfügeverbindungen vorwiegend an gering beanspruchten und nichttragenden Bauteilen eingesetzt. Bei funktionsbedingten thermisch beanspruchten Verbindungen aus Stahl wurden unterschiedliche Tendenzen in der statischen Festigkeit in Abhängigkeit von der Erwärmtemperatur und der Anzahl der Temperaturwechsel festgestellt. Bei einer thermischen Wechselbeanspruchung mit 200 °C zeigte sich ein stetiger Anstieg der Höchstscherzugkräfte, während diese bei 400 °C auf den Ausgangswert zurückfielen. Die Möglichkeit, dass die Festigkeit bei höheren Temperaturwechselzyklen unter den Ausgangswert fallen könnte, wurde in dieser Arbeit nicht untersucht. Zusammenfassend sind Durchsetzfügeverbindungen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften relativ thermisch beständig, und eine Abkühlung auf -196 °C führte nicht zu einer negativen Veränderung der mechanischen Eigenschaften.

Een boek kopen

Thermisch beanspruchte Durchsetzfügeverbindungen, Klaus-Jürgen Matthes

Taal
Jaar van publicatie
1996
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief