Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Geistiges Eigentum

Meer over het boek

Die Geschichte des Urheberrechts in Europa beleuchtet die Entwicklung des gesetzlichen Schutzes geistigen und gewerblichen Schaffens, insbesondere in Deutschland im 19. Jahrhundert. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie der Schutz telegraphischer Depeschen und das Reichsgesetz von 1896 zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, das den zögerlichen Beginn des Urheberrechts markiert. Ein gescheiterter Gesetzentwurf von 1833/34 in Berlin und der langsame Abschied vom Privileg werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird das rheinisch-französische Deliktsrecht und die Judikatur des Reichsgerichts zum unlauteren Wettbewerb betrachtet. Das Reformprojekt für bildende Kunstwerke von 1842 sowie die Aufhebung des Junktims zwischen Zensur und Nachdruckschutz 1834 sind weitere Schwerpunkte. Die Privilegienpraxis in Preußen, insbesondere für Musikwerke und Goethes Nachdruckprivileg, wird analysiert. Auch das Scheitern des Frankfurter Urheberrechtsentwurfs von 1819 und die Entwicklung des geistigen Eigentums in Frankreich und Deutschland werden thematisiert. Schließlich wird die Geldbuße im Urheberrecht als Wegmarke zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht betrachtet, was für Rechtswissenschaftler, Historiker und Literaturwissenschaftler von Interesse ist.

Uitgave

Een boek kopen

Geistiges Eigentum, Elmar Wadle

Taal
Jaar van publicatie
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief