
Parameters
Meer over het boek
Recycling bedeutet im engsten Sinne, dass Pflandflaschen und spezielle Verpackungen mehrfach für denselben Zweck verwendet werden. Diese Form des Recyclings bleibt jedoch die Ausnahme. Die Autorin betrachtet Recycling als thermische Abfallverwertung, bei der aus Schlacken, Aschen, Stäuben und anderen Reststoffen durch thermische Prozesse, kombiniert mit Separations- und Homogenisierungsvorgängen, Schmelzen entstehen. Diese Schmelzen können durch traditionelle oder modifizierte Verfahren zu neuen, verkaufsfähigen Produkten verarbeitet werden. Wenn die Müllverbrennung oder eine andere Reststoffbeseitigung mit sehr hohen Temperaturen so gestaltet wird, dass aus der geschmolzenen Schlacke ein kristallisiertes, remineralisiertes Material entsteht, erfüllt dieses Produkt oft hohe Umweltstandards, wie die Trinkwassernorm. Leider ist die thermische Abfallverwertung in der Bevölkerung emotional belastet, was dazu führt, dass viele technisch sichere Lösungen abgelehnt werden. Es bleibt abzuwarten, wie lange es dauert, bis Produkte wie ein Mikrowellenkochtopf aus geschmolzener Klärschlammasche akzeptiert werden. Der Feststoffkreislauf ist erst geschlossen, wenn Ökologie, Ökonomie und vom Markt akzeptierte Produkte eine Einheit bilden. Zielgruppe sind Fachleute für Wiederaufbearbeitungstechnik, Ingenieure und Umweltforscher.
Een boek kopen
Glastechnologien für Recyclingaufgaben, Dagmar Hülsenberg
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1998
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.