
Meer over het boek
Der Begriff der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften prägt die politische und wissenschaftliche Diskussion über die Wirtschaftspolitik in Deutschland. Der Standort Deutschland sieht sich einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber, was Anpassungen an die günstigere Weltmarktkonkurrenz erforderlich macht. Zwischen den politischen Implikationen und der theoretischen Fundierung des Begriffs besteht jedoch eine erhebliche Lücke, da eine konsistente, empirisch gestützte Theorie internationaler Wettbewerbsfähigkeit fehlt. Das Buch bietet eine theoretische Analyse des Konzepts und seiner umstrittenen politischen Konsequenzen. Die Autorin zielt nicht darauf ab, weitere Definitionen hinzuzufügen, sondern stellt dem Konzept der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ein eigenes Konzept struktureller Wettbewerbsfähigkeit entgegen. Sie untersucht mikroökonomische, makroökonomische und institutionelle Grundlagen, die Unterschiede in Lebensstandards, Weltmarktanteilen, Beschäftigungsniveaus und Wachstum von Volkswirtschaften erklären, sowie die Möglichkeiten des Aufholens und Zurückfallens von Ländern. Die Autorin argumentiert, dass nicht Kostenunterschiede, sondern unterschiedliche technologische Dynamik langfristig entscheidend für internationale Handelsströme sind und für nationale Wettbewerbsstrategien genutzt werden können. Sie entwickelt Bedingungen für tragfähige nationale Akkumulationsregime, die durch inte
Een boek kopen
Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften, Margit Köppen
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1998
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.