Bookbot

"Mit einer Rückkehr nach hier ist nicht mehr zu rechnen"

Meer over het boek

Sinti und Roma lebten seit dem frühen 20. Jahrhundert als rassistisch und sozial diskriminierte Minderheit in Gelsenkirchen. Im „Dritten Reich“, als die Grundlagen der Demokratie zerbrachen, wurden diese Menschen als „Zigeuner“ verfolgt und fielen einer Vernichtungsmaschinerie zum Opfer, die bereits vor dem Nationalsozialismus in Gang gesetzt worden war. Die meisten Sinti und Roma, die in Gelsenkirchen lebten, wurden ermordet, überwiegend im „Zigeunerlager“ Auschwitz. Die Verfolgung und Ermordung dieser Gruppe wurde systematisch vom Verwaltungsapparat der Stadt Gelsenkirchen sowie anderen Behörden des „Dritten Reiches“ organisiert. Die Akteure, die über Jahre hinweg an der „Bekämpfung der Zigeunerplage“ arbeiteten, stammten aus der lokalen Gesellschaft und spiegelten deren Denk- und Verhaltensweisen wider. In verschiedenen Institutionen wurden rassistische Vorstellungen und alte Vorurteile in die Tat umgesetzt, was die destruktive Dynamik der Moderne verdeutlichte. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der Verfolgungsprozesse, der Biographien der beteiligten Akteure und schildert über 300 Schicksale der Verfolgten, untermauert durch Fotos und Dokumente.

Een boek kopen

"Mit einer Rückkehr nach hier ist nicht mehr zu rechnen", Stefan Goch

Taal
Jaar van publicatie
1999
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief