
Meer over het boek
Die Annotation umfasst eine Vielzahl von Themen, die sich mit Informatik, Softwareentwicklung und Bildungssystemen befassen. J. Albert behandelt die Generierung von Bildern und Videos mit endlichen Automaten. M. Bartsch analysiert das Jahr-2000-Problem und die damit verbundene Haftung in Softwarepflegeverträgen. A. Brüggemann-Klein und Kollegen präsentieren BibRelEx zur Visualisierung annotierter inhaltsbasierter Beziehungen in bibliographischen Datenbanken. J. Desel thematisiert den formalen Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen. B. Feldmann-Pempe und andere diskutieren die Herausforderungen an Bildungssysteme bezüglich Lernerzentrierung und Praxisnähe. V. H. Haase beschreibt das Konzept der „Active Scorecard“ als Regelkreis für Unternehmen. P. Haubner beleuchtet Usability Engineering und die Integration von Software-Ergonomie. L. J. Heinrich und G. Pomberger stellen ein Vorgehensmodell zur Entwicklung von Informatik-Strategien vor. Weitere Beiträge behandeln modellbasiertes Business Management, die Virtuelle Hochschule Oberrhein, Data-Warehousing, Management von Informatikprojekten, Softwarearchitektur, elektronische Zahlungssysteme und die Kopplung von Anwendungsfällen in der objektorientierten Analyse. H.-G. Stork fragt, ob der Cyberspace eine Regierung benötigt, während R. Studer und Kollegen Informatik-Methoden für das Wissensmanagement erörtern. Der Anhang enthält Informationen zu Wolffried Stuckys wissenschaftl
Een boek kopen
Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren, Georg Lausen
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.