
Meer over het boek
Der Band versammelt die meisten Vorträge des 3. Deutschen Lusitanistentags (Trier, 15.-18. März 1999) aus der Sektion Portugiesische Gegenwartsliteratur. Andreas Schor-Tudor untersucht José Saramagos Ensaio sobre a cegueira (1995) und dessen Versuch, das Unsägliche zu erzählen. Carla Fernanda Lopes do Gago thematisiert die „Banalität des Bösen“ in Saramagos Werk, während Axel Schönberger das pessimistische Menschenbild in Ensaio sobre a cegueira analysiert. Werner Thielemann beleuchtet Sinngebungslinien in Saramagos A jangada de Pedra. Sabine Giersberg interpretiert den Tango als existenzielle Erfahrung in António Lobo Antunes’ A morte de Carlos Gardel. Olaf Bärenfänger und Maria José Peres Herhut diskutieren das Thema Tier und Tod in Antunes’ Roman Tratado das paixões da alma. Susanne Eichenhofer behandelt die Repräsentationen des Weiblichen in Inês Pedrosas Nas tuas mãos. Georges Güntert widmet sich Fiama Hasse Pais Brandãos Roman Sob o olhar de Medeia (1998). Erdmute Wenzel White analysiert Ana Hatherlys Werk. Suzi Frankl Sperber betrachtet das Wiederaufleben der Erinnerung in brasilianischen Romanen der 90er Jahre. Gigi Reisner diskutiert Luiza Lobos Erzählband Sexameron, während Marga Graf die Verbindungen zwischen Gregório de Matos, Homunculus und der Genforschung untersucht. Alain Pierre thematisiert AIDS in der portugiesischsprachigen Literatur, und Rosa Maria Sequeira führt ein transculturales Studium über das Meer mi
Een boek kopen
Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Pais Brandão und dem Sexameron, Dietrich Briesemeister
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.