Bookbot

Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich

Meer over het boek

Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sind entscheidende Treiber für Wachstum und Beschäftigung in hochentwickelten Volkswirtschaften. Regionale Stärken spielen eine wesentliche Rolle, da der Erfolg neuer Technologielinien oft mit spezifischen Hochtechnologieregionen, wie dem Silicon Valley, verknüpft ist. Die Bündelung innovativer Unternehmen und erstklassiger wissenschaftlicher Einrichtungen in bestimmten Regionen schafft zusätzliche Vorteile, die sowohl der Region als auch der Volkswirtschaft zugutekommen. Daher ist die regionale Verteilung innovativer Potenziale für regionale Instanzen und die zentrale staatliche Politik von Bedeutung. Diese Studie definiert und analysiert wichtige Innovationsindikatoren für europäische Regionen, darunter private und öffentliche Forschung, Bildungsniveau, Patente nach Technologiefeldern und die Technologie- sowie Wissensintensität der Wirtschaftsstruktur. Zudem werden Erklärungsansätze zur Regionalverteilung der Industrieforschung in Deutschland entwickelt. Wichtige Fragen sind: Welche Stärken und Schwächen zeigen die deutschen Regionen im europäischen Innovationswettbewerb? Sind sie attraktiv für international agierende innovative Unternehmen? Wie hat sich die Innovationspotenzialentwicklung in den 90er Jahren gestaltet? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Innovationspolitik?

Een boek kopen

Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich, Birgit Gehrke

Taal
Jaar van publicatie
2001
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief