
Parameters
Meer over het boek
Die Einführung des Euro am 01. Januar 2002 markierte den Abschluss der Bildung eines einheitlichen Währungsraumes innerhalb der Europäischen Union und gilt als eines der bedeutendsten geld- und währungspolitischen Ereignisse der Gegenwart. In diesem Kontext wurden zahlreiche Fragestellungen behandelt, darunter die geldpolitische und institutionelle Ausgestaltung der Europäischen Zentralbank, die Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Parität des Euros gegenüber dem Dollar. Weniger Beachtung fand jedoch die Tatsache, dass nicht alle EU-Mitgliedstaaten sofort der Währungsunion beitreten können und wie neue Mitgliedsländer im Rahmen der Erweiterungsverhandlungen an die Währungsunion herangeführt werden sollen. Das Buch präsentiert ein Modell, das die Ziele des Europäischen Wechselkursmechanismus II (WKM II) berücksichtigt, um die Wechselkursbeziehungen zwischen der Währungsunion und anderen EU-Staaten sowie Beitrittskandidaten zu sichern. Zudem wird der WKM II, beschlossen am 16. Juni 1997, vorgestellt und die Unterschiede zum entwickelten Modell analysiert, um potenzielle Probleme zu diskutieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer umfassenden Analyse des Europäischen Währungssystems (EWS) seit 1978, um auf dessen Schwächen ein neues, geeignetes Wechselkurssystem zu entwickeln.
Een boek kopen
Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Philip M. V. Hallensleben
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2001
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.