
Meer over het boek
Seit den frühen 1970er Jahren wird unterhalb des Rheinfalls von Schaffhausen in der Schweiz während der Sommermonate eine massive Schaumbildung beobachtet, die auch einige Kilometer weiter unten sichtbar ist. Diese Erscheinung führte zu Verunsicherung in einer touristisch attraktiven Region, was zahlreiche Anfragen an Umweltämter und starkes Medieninteresse zur Folge hatte. Untersuchungen durch die Kantonalen Laboratorien von Schaffhausen und Zürich deuteten darauf hin, dass die Schaumbildung nicht durch synthetische Tenside aus Industrie- und Haushaltsabwässern verursacht wird. Stattdessen wurde der Verdacht auf pflanzliche Inhaltsstoffe gelenkt, insbesondere aufgrund der starken Vermehrung des Flutenden Hahnenfußes im Rhein. Diese Annahme beruhte jedoch nicht auf wissenschaftlichen Daten, sondern auf dem Ausschluss möglicher Quellen für oberflächenaktive Stoffe. Wissenschaftliche Versuche, das Phänomen zu klären, blieben über drei Jahrzehnte erfolglos. In einem Projekt, das in Zusammenarbeit mehrerer Ämter und der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt wurde, konnten nun Ergebnisse erzielt werden, die das Phänomen erklären und die Diskussion auf ein wissenschaftliches Fundament stellen. Die Resultate der dreijährigen umweltanalytischen Untersuchungen werden hier als wissenschaftliche Abhandlung präsentiert und sind sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien zugänglich.
Een boek kopen
Ranunculus fluitans und Rheinfallschaum, Christian Wegner
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2002
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.