
Parameters
Meer over het boek
Johann Joachim Kaendler (1706-1775) gilt als der bedeutendste Porzellan-Modelleur des 18. Jahrhunderts. Sowohl die Anzahl, als auch die hohe künstlerische Qualität seiner Werke trugen ihm diesen Rang ein. Als Modelleur der ersten europäischen Porzellan-Manufaktur in Meißen setzte er mit tausenden von Geschirrentwürfen die Maßstäbe für die Entwicklung der Tafelkultur und der barocken Plastik. Darüber hinaus schuf er Klein- und Großfiguren, darunter die berühmten, teilweise lebensgroßen Tierplastiken für das Japanische Palais Augusts des Starken in Dresden. Geniales künstlerisches Gestaltungsvermögen und unvergleichliches Geschick in der technischen Beherrschung des neuen Materials brachten einzigartige Kunstwerke hervor, die allerdings in ihrer Gesamtheit bisher kaum eine kunsthistorische Würdigung erfuhren. Neben den erhaltenen Beständen in Museen und Sammlungen bieten die im Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen bewahrten monatlichen Arbeitsberichte Kaendlers, die den größten Teil seiner Schöpfungen dokumentieren, eine nahezu unerschöpfliche Quelle für den Porzellanliebhaber, Sammler, Händler und Forscher. Erstmalig wird dieser Schatz durch die Publikation der transkribierten Arbeitsberichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Een boek kopen
Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler 1706 - 1775, Johann Joachim Kändler
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2002
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.