
Parameters
Meer over het boek
Reinhard Behnisch interviewt José Hermeto Hoffmann über den brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul als GVO-freie Zone. Ralf Becker diskutiert die Rolle der Zertifizierung im nachhaltigen Agrarhandel und die Perspektiven im „Rat für Nachhaltige Entwicklung“. Florian Nehm beleuchtet den Axel Springer Verlag AG und die gläserne Papierkette, während Klaus-Dieter Schumacher Markttendenzen im internationalen Sojahandel analysiert. Jose Ruedell thematisiert den Sojaanbau in Brasilien, insbesondere Gentechnik und Zertifizierung. Barbara Happe beschreibt die negativen Auswirkungen des großindustriellen Sojaanbaus auf Mensch und Tier. Markus Blumenschein erörtert Prinzipien und Werkzeuge für ein Chancenmanagement in der modernisierten Landwirtschaft Zentralbrasiliens am Beispiel des Sojaanbaus. Rodolphe de Borchgrave untersucht die potenziellen Kosten und Vorteile der Biotechnologie in der Landwirtschaft Brasiliens. Antônio Wünsch betrachtet Lebensräume an Brasiliens Sojafront, während Oskar Bohnenkemper Perspektiven für Kleinbauern im Süden Brasiliens aufzeigt. Peter Teuscher fordert Klarheit bei Futtermitteln für Verbraucher. Mathias Pohl diskutiert GMO-Kontrollmaßnahmen und Systemzertifizierung in der Ernährungswirtschaft. In verschiedenen Foren werden Themen wie die Futtermittelindustrie, NGOs und die Landwirtschaft behandelt, bevor Wolfgang Hees die Zukunft zertifizierter Sojabohnen und agrarpolitischer Entscheidungen in Fra
Een boek kopen
Das neue Qualitätsprüfzeichen für Lebensmittel - eine Perspektive für den nachhaltigen Sojahandel?, Kerstin Lanje
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2002
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.