Bookbot

Beiträge zur Japanforschung

Meer over het boek

Der Inhalt umfasst eine Vielzahl von Themen, die sich mit Japan und seiner Kultur beschäftigen. Sigrun Caspary beleuchtet die Bedeutung des Himmels über Japan, während Günther Distelrath in einem Essay Identität und Fremdheit thematisiert. Volker Elis äußert Gedanken zum fünften Landesentwicklungsplan, und Maren Godzik diskutiert die Umwandlung staatlicher Museen in unabhängige Institutionen. Monika Hinkel untersucht die Rezeption europäischer Kunst in der Zeitschrift Shirakaba, während Robert Horres den Wandel des Dengaku von einem Feldritus zur musikalischen Kunst beschreibt. Axel Klein analysiert die Demontage von Premierminister Kaifu Toshiki und seine innerparteilichen Gegner. Peter Kleinen beleuchtet das Aufeinandertreffen von Shintō und Christentum in der Meiji-Zeit. Hartmut Lamparth bietet Linksammlungen zu Bibliotheken mit japanischen Beständen, und Li Narangoa thematisiert die Identitätssuche japanischer Kriegswaisen aus China. Barbara Manthey behandelt die Finanzierung von Tempeln und Schreinen, während Hans Dieter Oelschleger die Ainu in Reiseberichten des späten 19. Jahrhunderts betrachtet. Carolin Reimers reflektiert über Spiegel in der frühen japanischen Geschichte, und Sven Saaler diskutiert die Popularisierung von Geschichte in Japan. Monika Schrimpf analysiert die Kunst der Lebensführung in der Religionsgemeinschaft Perfect Liberty Kyōdan, und Maik Hendrik Sprotte beschreibt das Wirken von Arimatsu Hideyoshi

Een boek kopen

Beiträge zur Japanforschung, Peter Pantzer

Taal
Jaar van publicatie
2002
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief