
Meer over het boek
Im 17. und 18. Jahrhundert vollzog Wasser eine bemerkenswerte Metamorphose von einem Symbol der Gefahr zu einem Mittel der körperlichen und psychischen Heilung. Diese Entwicklung war eng verbunden mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die auch die Professionalisierung der Heilberufe vorantrieben. Die Heilkunde wandte sich zunehmend von der individuellen Behandlung ab und konzentrierte sich auf öffentliche Gesundheitsvorsorge. Dies führte zu einem Anstieg an heilwissenschaftlichen Publikationen sowie zur Gründung größerer medizinischer Einrichtungen wie Hospitäler und Heilbäder. Der neue Medizinaldiskurs, der die Heilkraft des Wassers wiederentdeckte, fand nicht nur in Form von Handbüchern und Bademanualen breite Verbreitung, sondern führte auch zur Schaffung neuer Berufe. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge einer internationalen Tagung vom August 2001 am Forschungszentrum Europäische Aufklärung e. V. in Potsdam. Er beleuchtet die sich im 18. Jahrhundert rasant entwickelnde Bade- und Bäderkultur aus wissenschaftsgeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive und thematisiert vergleichend deutsche, französische und englische Bade- und Kurorte als Gesundheits- und Freizeitparks des aufgeklärten Zeitalters.
Een boek kopen
Bäder und Kuren in der Aufklärung, Raingard Esser
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2003
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.