Bookbot

Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815 - 1834)

Meer over het boek

Nach 1815 übernahmen die Preußen die Herrschaft am Rhein und bauten die Stadt Koblenz zur größten Festung Europas aus. Diese Anlage erstreckt sich über etwa 20 km² und umfasst unter anderem die Festung Ehrenbreitstein, die Teil des Weltkulturerbes Mittelrheintal ist. Die Dissertation an der Universität Mainz untersucht die Entstehung und Ausführung der Festungsanlagen von 1815 bis 1834. Die Planung lag in den Händen der preußischen Generalität, unterstützt von über 120 Ingenieuroffizieren und Zivilbaumeistern. Durch die Sichtung umfangreicher Archivmaterialien, die größtenteils seit 1992 zugänglich sind, wird eine quellenbasierte Baugeschichte dargestellt. Die Ergebnisse bieten Einblicke in den Ablauf von Baumaßnahmen, die Enteignungen von Ländereien und die Organisation einer Baustelle mit zeitweise über 6.000 Beschäftigten. Eine zentrale Leistung der Arbeit ist die rekonstruierende Beschreibung der erhaltenen Gesamtanlage. Zudem wird die Spannung zwischen militärischen Notwendigkeiten und ästhetischen Aspekten der Festungsarchitektur thematisiert. Die Bedeutung der Koblenzer Anlage innerhalb der Architektur des 19. Jahrhunderts wird grundlegend diskutiert und neu bewertet. Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz und Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau.

Een boek kopen

Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815 - 1834), Klaus T. Weber

Taal
Jaar van publicatie
2003
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief