
Parameters
Meer over het boek
Inhaltsverzeichnis: Hansjürgen Linke untersucht Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie. Joachim Heinzle beleuchtet die Nibelungensage sowie das „Nibelungenlied“ im späten Mittelalter. Sonja Emmerling thematisiert Geld und Liebe im Epilog des „Rappoltsteiner Parzifal“. Werner Röcke analysiert die Gewalt des Narren und deren Rituale in der Narrenkultur des späten Mittelalters. Walter Haug beschäftigt sich mit Meister Eckhart und dem „Granum sinapis“. Burghart Wachinger erörtert Gattungsprobleme beim geistlichen Lied des 14. und 15. Jahrhunderts. Horst Brunner liefert Bemerkungen zur Form und formgeschichtlichen Stellung der Spruchtöne Heinrichs von Mügeln. Gisela Vollmann-Profe betrachtet die Übersetzung von Peter von Dusburg durch Nikolaus von Jeroschin als Glücksfall in der preußischen Ordenschronistik. Edith Feistner reflektiert über Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters. Václav Bok untersucht die Auftraggeberin des „Märterbuches“. Ulla und Werner Williams-Krapp präsentieren eine Edition des „Sendbriefs vom Betrug teuflischer Erscheinungen“. Christoph Roth kontextualisiert ein deutsches Hohes Lied im Benediktinerkloster St. Mang. Ursula Schulze analysiert Schmerz und Heiligkeit in Passionsspieltexten. Klaus Vogelgsang bietet eine Neuedition der Teufelsszene des „Hessischen Weihnachtsspiels“. Klaus Wolf diskutiert die Rekonstruktion des Kostüms im geistlichen Spiel des
Een boek kopen
Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters, Horst Brunner
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2003
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.