Bookbot

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit

Meer over het boek

Seit den aufsehenerregenden Artikeln über die „Null-Toleranz“-Politik in den USA in den späten 1990er Jahren hat eine Diskussion über die Community Policing-Strategie in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Diese Strategie basiert auf drei wesentlichen Komponenten: ortsspezifische Variationen, partnerschaftliche Zusammenarbeit und problemlösungsorientierte Polizeiarbeit. Der Autor beleuchtet die Entwicklung der US-amerikanischen Polizeistrategien bis hin zur heutigen Community Policing-Strategie und analysiert deren theoretische Grundlagen, einschließlich der kommunitaristischen Wurzeln und der Rational-Choice-Theorie. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Broken Windows-Ansatz, der als theoretisches Fundament dient. Der Autor argumentiert, dass Community Policing nicht von einer realistischen kriminologischen Schule getrennt werden kann, die traditionelle Interventionen befürwortet und die Rolle formeller Sozialkontrolle betont. Zudem werden die Funktionen der einzelnen Community Policing-Komponenten erläutert, insbesondere die Bedeutung von partnerschaftlicher Polizeiarbeit und problemlösungsorientierter Ausrichtung zur Vertrauensbildung und Einbindung der Bürger. Ergebnisse von Polizeiforschungen aus New York und New Jersey werden präsentiert, und es werden rechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung der Community Policing-Aspekte im US-Recht behandelt. Abschließend werden Parallelen zwischen Deutschland und den USA in der Entw

Een boek kopen

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit, Thomas Jahn

Taal
Jaar van publicatie
2003
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief