Bookbot

Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn

Meer over het boek

Kulturwissenschaftliche Debatten vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart werden hinsichtlich ihrer Export-Tauglichkeit und ihres nationalen Charakters untersucht. Otto Gerhard Oexle behandelt die historische Kulturwissenschaft heute, während Kien Nghi Ha die hybridität bei Homi K. Bhabha und deren deutschsprachige Rezeption analysiert. Jörn Leonhard diskutiert die Grundbegriffe und Sattelzeiten in Bezug auf europäische und anglo-amerikanische Deutungen des Verhältnisses von Sprache und Geschichte. Claudius Sittig beleuchtet die deutsche Literaturwissenschaft und den New Historicism aus der Neuen Welt. Sophie Bertone, Wolfgang Fuhrmann und Morag J. Grant fragen, was neu an der New Musicology ist. Hubertus Büschel betrachtet die Verbindung von Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft in den USA und (West-)Deutschland. Nadejda Chevtchenko untersucht die Rezeption von Jurij M. Lotmans in (West-)Deutschland, während Stefan Schweizer sich mit Aby M. Warburgs Renaissance beschäftigt. Michael Wenzel reflektiert das weibliche Bildnis der italienischen Renaissance im Kontext deutscher und anglo-amerikanischer Positionen des 20. Jahrhunderts. Kathleen James-Chakraborty revisitiert die Bauhaus-Bewegung in Amerika und deren Einfluss während des Kalten Krieges. Stéphanie Gaudillat thematisiert die Rezeption von Natalie Zemon Davis' Arbeiten in Frankreich, und Rebekka v. Mallinckrodt beleuchtet Michel de Certeaus Einfluss in Frankreich, Deu

Een boek kopen

Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn, Rebekka Habermas

Taal
Jaar van publicatie
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief