Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lernen von Menschen mit schwerer Behinderung im interkulturellen Kontext

Meer over het boek

Vor dem Hintergrund des normativen Postulats der Postmoderne erkennen wir, dass die Welterfahrungen von Anderen, wie Lernen, subjektiv sinnvoll und ethisch gleichwertig sind. Dies führt zu einem heilpädagogischen Reflexionsbedarf über das Lernen von Menschen mit schwerer Behinderung. In der Auseinandersetzung mit Lerntheorien und deren Rezeption in der Heilpädagogik zeigt sich, dass die Lern- und Bildungsfähigkeit dieser Menschen oft normativ einseitig bewertet wird, wodurch ihnen die Grundvoraussetzung zum Welt-erkennen abgesprochen wird. Ein erster Versuch zur erweiterten Lernauffassung bezieht sich auf den „Radikalen Konstruktivismus“, der in der Behindertenpädagogik in Deutschland populär ist, sowie auf die religionsphilosophischen Kontexte des Zen-Buddhismus und Konfuzianismus in Korea hinsichtlich ihrer Lernverständnisse. Diese Diskussion eröffnet die Möglichkeit einer interkulturell erweiterten Auffassung von Lernen. Es wird jedoch deutlich, dass die Lernauffassungen in beiden Kontexten nicht ausreichen, um das breite Spektrum des basalen Lernphänomens von Menschen mit schwerer Behinderung zu erfassen und ergänzungsbedürftig sind. Daher ist ein neuer methodischer, erkenntnistheoretischer Zugang erforderlich, den die leibphänomenologische Philosophie bietet. Diese erweiterten Lernverständnisse fördern einen didaktisch kreativen Umgang mit Lernen und Lehren sowie ein ethisch-gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Schüler

Een boek kopen

Lernen von Menschen mit schwerer Behinderung im interkulturellen Kontext, Suk-chŏng Yi

Taal
Jaar van publicatie
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief