Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt

Meer over het boek

Die Arbeit aus Halle ist ein Beispiel für angewandte Pflanzensoziologie im mitteldeutschen Braunkohle-Abbaugebiet, wo nach der Wende große Flächen stillgelegt wurden. Untersucht wurden die Hänge des ehemaligen Tagebaus Goitsche bei Bitterfeld, wo in natürlicher Sukzession Sandtrockenrasen entstanden sind. Auf drei Substraten (quartäre Decksande, sehr saurer tertiärer Aushub, Mischung von beidem) wurden über 7 Jahre Dauerflächen untersucht. Neben spontaner Sukzession wurden Entwicklungshilfen wie Mähgutbenutzung und Verpflanzungen eingesetzt. Die Ergebnisse basieren auf detaillierten Untersuchungen der Vegetationsentwicklung, Diasporeneintrag und Samenbank im Boden sowie Keimungsexperimenten. Die gesammelten Daten sind in zahlreichen Diagrammen übersichtlich dargestellt. Es wird empfohlen, Mähgut auf Sand als die beste Methode anzuwenden. Auf ungünstigeren Substraten zeigte die Sodenschüttung bessere Erfolge. Kostenkalkulationen belegen, dass die verwendeten Methoden mit herkömmlichen Meliorationen konkurrieren können. Die Ergebnisse belegen, dass man der Natur mit kleinen Starthilfen ihren Lauf lassen kann, was zu besseren Begrünungserfolgen führt. Die Hoffnung besteht, dass das Buch Praktiker von diesem Ansatz überzeugt, auch wenn dies Auswirkungen auf den Samenhandel und Baumschulen haben könnte.

Een boek kopen

Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt, Anita Kirmer

Taal
Jaar van publicatie
2004
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief