
Meer over het boek
Es ist selten, dass eine Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz vereint. Diese Studie versucht, diese Verbindung anhand von Daten zur französischen Interrogativsyntax, einschließlich der wh-in-situ-Form, stilistischer Inversion, langer Extraktion und der que-qui-Problematik, herzustellen. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die Hauptdatenquelle, ergänzt durch qualitative Interviews und Lesezeitmessungen. Zudem werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Analyse des Materials revidiert einige gängige Auffassungen, etwa die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen, deren Evidenzbasis sich als überraschend dünn herausstellt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem statistischen Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile, wobei die Arbeit über die üblichen soziodemographischen Merkmale hinausgeht. Sie integriert das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu, das sich als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik erweist, wie etwa Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten. Diese Studie verdeutlicht, wie die gleichzeitige Berücksichtigung grammatiktheoretischer und sozialstruktureller Analysen zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.
Een boek kopen
Grammatische Variation und Sozialstruktur, Aria Adli
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.