
Meer over het boek
In den UNESCO-Biosphärenreservaten der Welt entfaltet sich das Leben in seiner Vielfalt. Hier wird das Prinzip der Nachhaltigkeit, seit dem Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 als umweltpolitische Leitlinie festgeschrieben, praktisch umgesetzt. Ziel ist es, Naturschutz, Forschung, Umweltmonitoring und Bildung mit nachhaltiger Regionalentwicklung zu vereinen. Der Mensch und sein Wirtschaften sind integraler Bestandteil des Schutzgebietskonzepts, wodurch Modellregionen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur entstehen. Besonders in strukturschwachen Regionen eröffnet das UNESCO-Prädikat neue Chancen. Um Akzeptanz und Identifikation in der Bevölkerung zu fördern, sind umfassende Informations- und Diskussionsprozesse notwendig. Das Prädikat allein garantiert jedoch keinen Schutz der biologischen Vielfalt oder nachhaltige Entwicklung; das Konzept muss von vielen getragen und kontinuierlich belebt werden. In Österreich gibt es derzeit fünf Biosphärenreservate, mit der geplanten Aufnahme des Wienerwaldes in das UNESCO-Weltnetz im Jahr 2005. Zudem wird in vielen Regionen, wie der March-Thaya-Region oder der Wachau, die Einrichtung weiterer Biosphärenparks geprüft. Die Broschüre bietet einen Überblick über die Entwicklung des MAB-Programms seit den 1970er Jahren und stellt die einzelnen Biosphärenparks sowie „Best-Practice“-Beispiele zu Wissenschaft, Bildung und Regionalentwicklung vor.
Een boek kopen
Leben in Vielfalt, Sigrun Lange
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2005
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.