
Parameters
Meer over het boek
Die bislang kaum erforschte Rezeption Schopenhauers durch Künstler wie Max Klinger, Giorgio de Chirico, Max Beckmann, Kasimir Malewitsch und Bruce Nauman wird hier beleuchtet. Der Einfluss von Schopenhauers Willensmetaphysik auf die Kunst war weitreichender als auf die Philosophie selbst. Nach dem Tod des Philosophen 1860 setzte eine umfassende Rezeption ein, die auch die künstlerische Avantgarde einbezog. Der Band untersucht erstmals die Nachwirkungen seiner Philosophie in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge von Günther Baum, Thomas Röske, Robert Zimmer und anderen analysieren verschiedene Aspekte dieser Rezeption. Baum behandelt die Rolle von Imagination und Wille, während Röske Klinger als verneinenden Künstler betrachtet. Zimmer interpretiert Beckmanns „Abfahrt“ als metaphysische Meditation im Sinne Schopenhauers. Nakov diskutiert Malewitsch und die Überwindung der expressionistischen und symbolistischen Darstellungen. Zitko thematisiert Naumans Werk im Kontext von Schopenhauer, und Sorg beleuchtet die Rezeption in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wimmer und Kienzle untersuchen die Nachwirkungen in der Literatur und im Musiktheater, während Hofmann den Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts thematisiert.
Een boek kopen
Schopenhauer und die Künste, Nikolaus Pevsner
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.