Bookbot

Syntax. Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch

Parameters

  • 365bladzijden
  • 13 uur lezen

Meer over het boek

Vorwort: YVON DESPORTES UND FRANZ SIMMLER I. Synchrone Untersuchungen JÜRG FLEISCHER untersucht die Abfolge von Akkusativ- und Dativpersonalpronomen im Althochdeutschen und Altniederdeutschen des 8./9. Jahrhunderts. YVON DESPORTES analysiert th- als Anaphorikum und Korrelativum in Tatian und Otfrids „Evangelienbuch“, wobei er die Syntax althochdeutscher Korrelate und deren Verbindungen in Metrik und Prosa betrachtet. CLAUDIA WICH-REIF behandelt Verba dicendi in der Tatianbilingue und in Otfrids Werk. FRANZ SIMMLER fokussiert auf Gesamtsatzstrukturen in den gleichen Texten. THÉRÈSE ROBIN vergleicht Parataxe und Hypotaxe bei Ulrich von Liechtenstein und Berthold von Regensburg. INGRID KRISTINE ANDERSEN erforscht die Lateinabhängigkeit der mittelhochdeutschen Prosa anhand zweier Evangelistare und deren lateinischer Vorlage. ROSEMARIE LÜHR thematisiert die Topikalisierung in Metrik und Prosa im älteren Deutsch. ODILE SCHNEIDER-MIZONY analysiert die Verbstellung in Relativsätzen des 15. Jahrhunderts. HEINZ-PETER PRELL untersucht die mittelhochdeutsche Syntax von Ingeborg Schröbler im Vergleich von Vers- und Prosatexten. MICHEL LEFEVRE behandelt Anaphorika in der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts, speziell in den Trauerspielen von Andreas Gryphius. II. Diachrone Untersuchungen ALBRECHT GREULE UND TIBOR LÉNARD vergleichen die Verbvalenz im Alt- und Mittelhochdeutschen und bieten einen Exkurs zum Gotischen. ARNE ZIEGLER diskutier

Een boek kopen

Syntax. Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch, Franz Simmler

Taal
Jaar van publicatie
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief