
Parameters
Meer over het boek
Der reich illustrierte Band bietet eine umfassende Darstellung der Bau- und Restaurierungsgeschichte und ordnet die Löwenburg in die zeitgenössische Garten- und Ruinentheorie ein. Im späten 18. Jahrhundert wurden künstliche Ruinen als Teil von Landschaftsgärten in England und auf dem europäischen Kontinent errichtet. Diese malerischen Elemente spiegelten eine romantische Gesinnung wider und demonstrierten fürstliche Legitimation. Die Löwenburg, erbaut zwischen 1793 und 1801 von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel durch Heinrich Christoph Jussow, ist ein herausragendes Beispiel dieser Baukunst. Ihre malerische Lage und das Spannungsverhältnis zwischen „mittelalterlicher“ Burgarchitektur und barocker Schlossgestaltung tragen zur Faszination bei. Mit ihrer historisch gestalteten Umgebung und der fast vollständig erhaltenen Ausstattung aus fünf Jahrhunderten zählt sie zu den authentischsten Schlössern in Hessen und stellt ein Gesamtkunstwerk europäischen Rangs dar. Der Band beschreibt die Baugeschichte sowie die Architektur und entwickelt auf Basis der detailliert erforschten Restaurierungsgeschichte des 19. Jahrhunderts denkmalpflegerische Grundsätze für den zukünftigen Umgang mit diesem einzigartigen Baudenkmal. Umfassendes historisches und aktuelles Plan- und Bildmaterial ergänzt die Darstellung.
Een boek kopen
Die Löwenburg im Schlosspark Kassel-Wilhelmshöhe, Anja Dötsch
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2006
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.