
Parameters
Meer over het boek
Das Insolvenzrecht befindet sich im Wandel, insbesondere durch das ab 1. März 2012 geltende Gesetz zur Erleichterung der Unternehmenssanierung (ESUG). Erstmals kann der Insolvenzplan in die Eignerrechte der betroffenen Schuldnergesellschaften eingreifen, während die Eigenverwaltung gestärkt und ein eigenständiges Schutzschirmverfahren eingeführt wird. Zudem erhalten Gläubiger mehr Mitspracherecht bei der Wahl des Insolvenzverwalters. Die 5. Auflage des Praxishandbuchs fokussiert auf unternehmensrelevante Instrumente der Insolvenzordnung, wie den Insolvenzplan und die Eigenverwaltung, um den Erhalt der Geschäftsbetriebe zu fördern. Praktiker erfahren schnell und effizient, wie das geltende Recht anzuwenden ist. Die Autoren erläutern anschaulich die wirtschaftliche Bedeutung der insolvenzrechtlichen Regelungen, Handlungsoptionen der Beteiligten und die Rahmenbedingungen, wobei die Erhaltung und Sanierung insolventer Unternehmen im Vordergrund stehen. Die Vielzahl der Insolvenzen betrifft hauptsächlich Insolvenzverwalter, doch auch Rechtsanwälte und Notare, die oft nicht direkt am Verfahren beteiligt sind, profitieren von Kenntnissen über das Insolvenzrecht. Mandanten mit Ansprüchen gegen insolvente Dritte benötigen rechtliche Beratung, ebenso wie insolvente Mandanten selbst. Auch für Richter und Rechtspfleger ist das Insolvenzrecht von Bedeutung, da es in viele richterliche Abwägungen einfließt. Das Praxishandbuch bietet somit a
Een boek kopen
Schwerpunkte des Insolvenzverfahrens, Eberhard Braun
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.