Bookbot

Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte

Parameters

  • 347bladzijden
  • 13 uur lezen

Meer over het boek

Die Untersuchung basiert auf einer systematischen Analyse amerikanischer und deutscher Rapsongs und zielt darauf ab, die Verwendung sprachlicher Merkmale in verschiedenen kulturellen Kontexten zu zeigen. Wesentliche Elemente der Identitätsperformanz im Rap sind Selbst- und Fremdkategorisierungen, Erzählinhalt und -perspektive sowie Sprechakte wie boasting und dissing. Der Einsatz von Vergleichen und Metaphern spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Analyse beleuchtet, wie soziale Erfahrungen und Ansichten weiblicher und männlicher Rapper kommuniziert werden, eng verknüpft mit den kulturellen Ursprüngen des Genres. Die Verwendung von AAVE in amerikanischen und deutschen Texten bietet Einblicke in die sprachlichen Strömungen innerhalb der globalisierten Rap-Kultur. Rapkünstler nutzen lokale Dialekte und Migrantensprachen, um ihre Position in verschiedenen communities of practice auszudrücken. Die Studie schärft das Bewusstsein für die zentrale Rolle der Sprache in der Identitätsbildung und -performanz, während sie auch stereotype Repräsentationen und das transformative Potenzial der Sprachverwendung in Raptexten untersucht. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die Kommunikation von Ideen innerhalb kultureller, ethnischer und genderbezogener Rahmen und zeigt, wie „linguistisches Kapital“ durch Rekontextualisierungsprozesse assimiliert wird.

Een boek kopen

Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte, Solveig Lüdtke

Taal
Jaar van publicatie
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief