
Parameters
Meer over het boek
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Sätze. Im ersten Kapitel wird untersucht, ob die häufig verwendeten Begriffe „Globalisierung“ und „Weltgesellschaft“ tatsächlich reale Phänomene sind und welche Konsequenzen sie für Ethik und Pädagogik haben. Diese Analyse ist wichtig, um wissenschaftliche Grundlagen für Globales Lernen zu schaffen. Das zweite Kapitel behandelt den Umgang der Pädagogik mit diesen Entwicklungen und stellt eine Theorie des Globalen Lernens vor. Dabei wird klargestellt, dass es nicht um Bildung in der ganzen Welt, sondern für die ganze Welt geht, verortet im hiesigen Kulturraum. Die Entstehung dieser Lernkonzeption wird aus den Traditionen „weltbürgerliche Erziehung“ und entwicklungspolitische Bildung rekonstruiert. Anschließend wird ein Rahmen skizziert, in dem sich eine Didaktik Globalen Lernens bewegt. Am Ende dieses Kapitels werden ausgewählte theoretische Ansätze beschrieben und bewertet. Im letzten Kapitel wird konkret auf die Chancen des Globalen Lernens in der Jugendarbeit eingegangen. Die im zweiten Kapitel entwickelten Dimensionen sollen für die außerschulische pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Anknüpfungspunkte in der Tradition und Struktur der Jugendarbeit werden gesucht und mit Globalem Lernen verbunden. Da Jugendarbeit auf Freiwilligkeit basiert, ist ein Blick auf empirische Daten zur Globalitätswahrnehmung von Jugendlichen und ihrer B
Een boek kopen
Globales Lernen und Jugend, Harald Petermann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.