Bookbot

"Die Pflegi"

Parameters

  • 118bladzijden
  • 5 uur lezen

Meer over het boek

Mit dem Ziel, ein Spital für Frauen zu schaffen, in dem Frauen arbeiten, gründete der Schweizerische Gemeinnützige Frauenverein 1899 die Stiftung 'Schweizerische Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich'. Die Stiftungsurkunde verlangte eine weibliche Leitung für Schule und Spital. 1901 eröffneten die ersten Ärztinnen der Schweiz, Marie Heim-Vögtlin und Anna Heer, 'die Pflegi' in Zürich. Das Projekt stellte zentrale Fragen: Wie konnten junge Frauen in einer Zeit, in der nur wenige Berufe zur Auswahl standen, eine gute Ausbildung erhalten? Wie ließ sich die Pflege von einem aufopfernden Liebesdienst zu einer professionellen Tätigkeit aufwerten? Welche medizinische Betreuung entsprach den speziellen Bedürfnissen von Frauen? Und wie konnten Frauen als Ärztinnen Karriere machen? Die Pflegi war ein konfessionell unabhängiges Werk bürgerlicher Frauen, die nach Anerkennung und Emanzipation strebten. Sie stand für ein neues Pflegeverständnis und moderne Berufsausbildung und war ein einzigartiger Ort für Frauengesundheit. 1988 kam das 100.000. Kind in der Pflegi zur Welt. Das Spital musste sich stets den finanziellen Herausforderungen stellen: In den 50er Jahren wurden Basare veranstaltet, um Mittel zu sammeln. Renovierungen, Erweiterungen und moderne Infrastruktur waren erforderlich. 1998 wurde das Pflegi-Areal nach der Fusion mit dem Spital Neumünster umgestaltet – erneut ein Thema in der Stadt.

Een boek kopen

"Die Pflegi", Caroline Bühler

Taal
Jaar van publicatie
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief