
Meer over het boek
In dieser Studie untersucht die Autorin, was die Republik Kroatien seit ihrer Unabhängigkeit unternommen hat, um sich der EU anzunähern und 2007 Mitglied zu werden. Die Analyse der kroatischen Europapolitik als Teil der Außenpolitik erweist sich unter den theoretischen Ansätzen des Aktions-Reaktions-, Entscheidungsprozess- und Bedingungsstrukturansatzes als besonders fruchtbar. Diese drei Ansätze sind notwendig, um die Entwicklungsgeschichte und die systematische Betrachtung der kroatischen EU-Politik zu erfassen. Die Autorin postuliert, dass Kroatien seit seiner Unabhängigkeit aktiv nach Wegen gesucht hat, um die Vollmitgliedschaft in der EU zu erreichen. In den beiden politischen Entwicklungsphasen, der „Ära-Tuman“ in den 90er Jahren und der Regierung Mesic/Racan sowie Mesic/Sanader nach 2000, wurde dieses Ziel jedoch unterschiedlich umgesetzt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Faktoren, die die Umsetzung der kroatischen EU-Politik beeinflussten, einschließlich der normativen Grundlagen, Außenanreize und der Strukturen sowie Akteure im Entscheidungsprozess. Qualitative Interviews mit hochrangigen Entscheidungsträgern Kroatiens und der EU bieten Einblicke in die komplexen Entscheidungsprozesse, wo der Zugang zu offiziellen Dokumenten eingeschränkt war.
Een boek kopen
Kroatische Europapolitik, Zrinka Katarina Fidermuc Maler
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.