Bookbot

Terrorversicherung, Risikomanagement und Regulierung

Meer over het boek

Die Ereignisse vom 11. September 2001 sowie die Anschläge in Madrid und London verdeutlichen, dass die Versicherungswirtschaft sich dem Terrorrisiko nicht entziehen kann. Diese Branche steht vor der Herausforderung, mit dem zunehmend gewalttätigen internationalen Terrorismus umzugehen. Die Anschläge von 2001 haben gezeigt, dass Erstversicherer allein nicht in der Lage sind, diese Risiken zu decken. Selbst internationale Rückversicherungsmärkte haben Schwierigkeiten, sie mit traditionellen Methoden zu diversifizieren. In mehreren Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und die USA, wurde eine arbeitsteilige Risikotragung zwischen Staat und Versicherungswirtschaft beschlossen. Die Risikoteilung in Deutschland wird in der Publikation näher untersucht, basierend auf der Theorie des Risikomanagements im Unternehmenskontext. Der Autor analysiert die Nachfrage nach Terrorversicherungen und das Angebot an Terrorrückversicherungen in Deutschland, unterstützt durch Kooperationen mit dem Terrorversicherer Extremus, die Zugang zu zwei zentralen Datensätzen bieten. Diese Daten ermöglichen eine Evaluierung der deutschen Lösung zur Terrorrisikodeckung und identifizieren Stärken und Schwächen des Modells. Die Untersuchung liefert zudem Hinweise zur Weiterentwicklung der in Deutschland praktizierten Ansätze zur Terrorrisikoversicherung und zeigt den Akteuren der Versicherungswirtschaft, des Staates und des Risikomana

Een boek kopen

Terrorversicherung, Risikomanagement und Regulierung, Christian Thomann

Taal
Jaar van publicatie
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief