Bookbot

Stationäre psychiatrische Inanspruchnahme in der Schweiz

Meer over het boek

[...] Ziel der vorliegenden Studie ist es, für den stationären psychiatrischen Versorgungsbereich die aktuellen Inanspruchnahme-Häufigkeiten in der Schweiz zu beschreiben. Im Zentrum steht die Frage, welcher Bevölkerungsanteil aufgrund einer psychischen Störung stationär behandelt wird bzw. die Bestimmung des Risikos einer psychiatrischen Hospitalisation. Hierfür wird eine Verknüpfung der Daten aus der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser und Bevölkerungsdaten (Volkszählung; Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes, ESPOP) vorgenommen. Diese Kombination der Datenquellen stellt den Kern der vorliegenden Auswertungen dar. Ein zweites Ziel ist die Bestimmung von Faktoren, welche mit psychischen Krankheiten und der Inanspruchnahme von Behandlungen assoziiert sind. Hierzu wird untersucht, inwiefern in den nach Alter, Geschlecht, Region/Kanton, Nationalität, Zivilstand, Bildungsstand und Erwerbstätigkeit gebildeten Subgruppen verschiedene Krankheitshäufigkeiten bzw. unterschiedliche Inanspruchnahmemuster vorliegen. Um eine fundierte Bewertung der Ergebnisse zur Inanspruchnahme-Epidemiologie vornehmen zu können, wird in der vorliegenden Arbeit auf die aktuell verfügbare nationale und internationale epidemiologische Literatur als Referenz Bezug genommen. [...] [S. 5]

Een boek kopen

Stationäre psychiatrische Inanspruchnahme in der Schweiz, Christian Kühl

Taal
Jaar van publicatie
2007
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief