Bookbot

Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Meer over het boek

Die Studie bietet die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand und thematisiert die Optimierung der Nachfrage durch Bündelungen. Im Gegensatz zur überwiegenden Literatur werden nicht nur die kartellrechtlichen, sondern auch die organisationsrechtlichen Aspekte, einschließlich des Vergaberechts, behandelt. Nach einer Einführung in die aktuelle Beschaffungssituation folgen Erläuterungen zum Begriff der Einkaufsgemeinschaft und der rechtlichen Zulässigkeit von Nachfragebündelungen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die öffentliche Hand möglicherweise verpflichtet ist, sich an Einkaufsgemeinschaften zu beteiligen oder solche zu gründen. Der organisationsrechtliche Teil bewertet die gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten und die Rechtsverhältnisse zwischen Einkaufsgemeinschaft, Mitgliedern und Dritten. Dabei zeigt sich, dass die GmbH nicht immer die beste Rechtsform ist; die eingetragene Genossenschaft bietet Vorteile bei flexiblem Mitgliederwechsel. Der vergaberechtliche Teil gliedert sich in die Gründung, Beauftragung und Unternehmensbeauftragung der Einkaufsgemeinschaft. Der kartellrechtliche Abschnitt orientiert sich an der aktuellen Rechtslage nach der Verordnung 1/2003 und beleuchtet Unterschiede zur früheren deutschen Rechtslage. Abschließend wird das Verhältnis zwischen Vergaberecht und Kartellrecht betrachtet. Die Arbeit dient nicht nur als Dissertation, sondern auch als praktische Über

Een boek kopen

Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht, Philipp Haas

Taal
Jaar van publicatie
2008
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief