Bookbot

Freiheit in interkultureller Perspektive

Parameters

Meer over het boek

Ist es möglich, frei von allem Leiden zu leben? Dieses Buch untersucht das Konzept von Freiheit (moksa) und nutzt Karl Potters Analyse, insbesondere seine Unterscheidungen zwischen ›Freiheit von etwas‹ und ›Freiheit etwas zu tun‹. Es analysiert verschiedene indische Philosophiesysteme wie Samkhya, Advaita Vedanta, Theravada und Madhyamaka und verknüpft sie mit Potters Ideen. Zudem wird Friedrich Nietzsches Auffassung von Freiheit betrachtet. Jedes dieser Systeme bietet eigene Perspektiven zu den Themen Leiden und Freiheit und hinterfragt, ob sie Potters Kriterien für die beiden Arten von Freiheit erfüllen. Berücksichtigen sie sowohl maximale Bedeutung als auch minimale Bindung in Potters Konzept von Freiheit als Einstellung? Könnte ein Individuum, das diese Systeme theoretisch und praktisch verwirklicht hat, tatsächlich vollkommen frei sein? Das abschließende Kapitel beleuchtet, wie die Systeme im Hinblick auf Potters Kriterien abschneiden. Ramakrishna Puligandla, emeritierter Professor an der University of Toledo, und Thomas E. Jackson, Professor an der Universität von Hawai'i, bringen ihre Expertise in Logik, Wissenschaftstheorie und vergleichender Philosophie ein, um diese tiefgreifenden Fragen zu beleuchten.

Een boek kopen

Freiheit in interkultureller Perspektive, Thomas E. Jackson

Taal
Jaar van publicatie
2008
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief