
Parameters
Meer over het boek
Tee ist aufgrund seines guten Aromas und seiner gesundheitsfördernden Effekte weltweit ein sehr beliebtes Getränk. Epidemiologische Studien belegen einen Zusammenhang zwischen dem reichlichem Verzehr von Obst und Gemüse und dem verringerten Auftreten bestimmter degenerativer Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Diese Wirkung wird den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen zugesprochen, die in pflanzlichen Lebensmitteln weit verbreitet sind. Eine Untergruppe dieser Pflanzeninhaltsstoffe bilden die Polyphenole, die auch im Tee enthalten sind. Eisenmangel ist der meist verbreiteste Mikronährstoffmangel in der Welt. Ursachen für ein Eisendefizit sind zum einen der Mangel an eisenreichen Nahrungsmitteln sowie die geringe Bioverfügbarkeit des Eisens, vor allem des Nicht-Hämeisens. Die Autorin Dr. Karin Schlesier gibt einen Überblick über die epidemiologischen Befunde zu Teepolyphenolen und zu deren Wechselwirkungen mit Eisen. In dem analytischen Teil wird die quantitative Bestimmung von Polyphenolen in Grün-, Oolong- und Schwarztee beschrieben und die Methoden zur Bestimmung der antioxidativen Aktivität der Tee-Extrakte erläutert. Die Wechselwirkungen von Teepolyphenolen und Eisen werden anhand von in vitro-Untersuchungen und einer Humanstudie geprüft. Das Buch richtet sich an Ernährungswissenschaftler, Ernährungsmediziner und Mediziner.
Een boek kopen
Untersuchungen zum Polyphenolspektrum und zur antioxidativen Aktivität von Tee, Karin Schlesier
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.