
Meer over het boek
Eine barrierefreie Stadtplanung fokussiert sich auf „Kernstädte“ mit kurzen Wegen, klaren Orientierungen, gemischten Nutzungen und kulturellen Höhepunkten. Dies verbessert die individuelle Mobilität und steigert die Attraktivität der Stadt, was die Identifikation der Bevölkerung fördert. Eine starke Identifikation kann der Abwanderung und dem Kontraktionsprozess entgegenwirken. Die barrierefreie Gestaltung der Infrastruktur prägt den Charakter der Stadt und konsolidiert die urbane Struktur. Strukturelle Orientierungssysteme sichern die individuelle Mobilität in der Zukunft und fungieren als Bindeglied zwischen heutiger Bauleitplanung und barrierefreier Stadtentwicklung. Am Beispiel von Mühlhausen in Thüringen wird die Entwicklung von Orientierungssektoren theoretisch dargestellt, wobei Stärken und Schwächen aufgezeigt werden. Bestehende Leitsysteme sind oft nur für Menschen ohne Behinderungen konzipiert, während taktile Systeme ausschließlich für Blinde gedacht sind. Eine logische und einheitliche Orientierungshilfe ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit. Einheitlichkeit und Geschlossenheit machen ein System anwendbar, ohne dass immer kostspielige Sonderanfertigungen nötig sind. Das E-Book wurde 2014 um zwei Kapitel zu Bodenindikatoren erweitert, die im Printprodukt durch einen Download-Link zugänglich sind.
Een boek kopen
Barrierefrei Städte bauen, Nadine Metlitzky
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2008
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.