Bookbot

Kinder der Quarzrevolution

Meer over het boek

Im Spätsommer 1967 wurden am Centre Electronique Horloger in Neuchâtel und am Forschungszentrum der Seiko in Kami-Suwa die ersten Quarzarmbanduhren in Betrieb genommen. Die Kommerzialisierung, insbesondere in Japan, führte zu einer schweren Krise in der Schweizer Uhrenindustrie, die Hunderte von Unternehmen und etwa 60.000 Arbeitsplätze kostete. Der Autor, ein Wissenschaftsjournalist, beobachtete diese Entwicklungen aus nächster Nähe. Dreißig Jahre später führte er zahlreiche Gespräche mit den Protagonisten und Betroffenen der elektronischen Zeitmessung, die 2006 in einem Buch veröffentlicht wurden. Daraufhin entstand ein Folgeband, der die 'Kinder der Quarzrevolution' beleuchtet – eine Revolution, die ihre Nachfolger nicht verschlang. Die Gesprächspartner wurden in vier Gruppen unterteilt: Zeitzeugen der Krise, Architekten des Übergangs, Manager der neuen Generation und Virtuosen der Mikromechanik. Seit den 1980er Jahren haben Marketingexperten und Uhrenkonstrukteure die Schweizer Uhrenindustrie revitalisiert und die mechanische Uhr weitgehend von ihrer Funktion als Zeitmesser entkoppelt. Heute werden Uhren oft als exklusive Schmuckstücke und Statussymbole verkauft. Das Buch präsentiert sechundsechzig subjektive Selbstdarstellungen von bedeutenden Persönlichkeiten der Branche, die den Wandel der Uhrenindustrie dokumentieren.

Een boek kopen

Kinder der Quarzrevolution, Lucien F. Trueb

Taal
Jaar van publicatie
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief