Bookbot

Bildung ist mehr

Meer over het boek

Peter Bieri: Wie wäre es, gebildet zu sein? Volker Lenhart: Die Bildungsaktualität Humboldts Ludwig Pongratz: Freiheit und Kontrollgesellschaft - Gouvernementale Strategien der Bildungsreform Rolf Göppel: Ermöglicht oder verhindert die Schule „Bildungserfahrungen“? Martin Baethge: Das deutsche Bildungs-Schisma: Innovationen zwischen institutionellem Wandel und Pfadkontinuitäten Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Martin Bonsen und Irmela Buddeberg: Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule im Kontext von IGLU, KESS und LAU Ilse Kamski: Bildung in der Ganztagsschule Peter Wex: Bologna und die Lehrerausbildung - Risiken und Perspektiven Bernward Lange: Bildungsstandards und Lehrerbildung Lutz Galiläer: Pädagogische Qualität durch Verfahren? Suzan Bacher, Manfred Herrmann und Ute Schoppmann: Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen Baden-Württembergs. Ein Werkstattbericht Norbert Nagel: Ist Bildung messbar? Dokumentation einer Podiumsdiskussion zur Frage: Was bringt die Zertifizierung von Schulen und Bildungseinrichtungen? Bildung wird in jüngerer Zeit in der öffentlichen Diskussion immer mehr unter ökonomischen Verwertungsaspekten thematisiert. Sie wird als wichtige „Humanressource“ gesehen und soll sowohl zur Standortsicherung im globalen Wettbewerb beitragen, als auch dem reibungslosen Funktionieren der gesellschaftlichen Teilsysteme dienen. Mit dem damit einhergehenden verengenden Verständnis von Bildung setzt sich das 9. Heidelberger Dienstagsseminar (2006/2007) auseinander, indem die Spannung zwischen der ursprünglichen Idee der Bildung - vornehmlich der Entfaltung von Individualität und Reflexivität - und den aktuellen gesellschaftlichen Erwartungen an das Bildungssystem in unterschiedlichen Facetten thematisiert werden. In ausgewählten Beiträgen werden differente Bezüge und Dimensionen von Bildung vergegenwärtigt und diskutiert. Die Autoren weiten so wieder angemessen den Horizont der Bildungsdiskussion gegen die vorherrschenden Verengungstendenzen der letzten Jahre. Als gemeinsames Fazit l„sst sich feststellen: Mehr noch als das Verfgen ber bestimmte Wissensbestände zeichnet die gebildete Persönlichkeit® wohl bestimmte Haltungen zu diesem Wissen, aber auch zu sich selbst, zum Leben, zu ihren Mitmenschen, zur Gesellschaft, zur Vergangenheit und zur Zukunft aus.

Een boek kopen

Bildung ist mehr, Rolf Göppel

Taal
Jaar van publicatie
2008
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief