
Meer over het boek
Der Band vereint zwei unterschiedliche Beiträge. Stefan Klatt präsentiert einen Katalog von 47 neolithischen Einhegungen und deren zentrale Aspekte im Vergleich. Topographisch bevorzugt sind Sporne und Hügel sowie die Nähe zu Megalithen und Altwegen. Die Größe der meist kleinen Anlagen variiert von 1,4 bis 20 ha. Die Einhegung bestand aus Palisaden oder Gräben ohne Wälle, die oft segmentiert und bis zu 2,5 m tief waren und teils mehrfach verfüllt und nachgegraben wurden. Im Inneren fanden sich Gruben und Kulturschichten, jedoch keine gesicherten Gebäude. Die Funde umfassen vor allem Keramik, Flintbeile und Haustierschädel. Zeitlich dominieren die Phasen FN II-MN A I mit Grabenanlagen und MN A-B mit Palisadenanlagen. Fünf Typen werden nach Art der Einfriedung, Topographie und Größe definiert. Die belegbaren Funktionen reichen von Werkstätten über Zentralorte bis zu Kultstätten und Bestattungsplätzen. Der zweite Beitrag von Jana Vogt behandelt die Befunde und Funde einer ausgewählten Grabung, bei der neben neolithischen Relikten auch eine spätbronzezeitliche/früheisenzeitliche Siedlung entdeckt wurde.
Een boek kopen
Neue Forschungen zum Neolithikum im Ostseeraum, Thomas Terberger
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.