
Parameters
Meer over het boek
Die Studie untersucht die deutsch-japanische Kulturbegegnung zwischen 1933 und 1945, beleuchtet Traditionen, Brüche und Kontinuitäten der deutschen Wahrnehmung Japans und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart. In diesem Zeitraum intensivierte das Deutsche Reich den Kulturaustausch mit Japan, neben den politisch-militärischen Beziehungen. Die Arbeit fokussiert auf diese bislang vernachlässigte Begegnung, die auf eine deutsche Affinität zu asiatischen Geisteskulturen und das wachsende Interesse an japanischer Spiritualität (Shintô, Zen-Buddhismus, Bushidô) zurückgreift. Sie stützt sich auf zahlreiche unbekannte und unzureichend ausgewertete Quellen. Anhand von Hitlers Äußerungen, Berichten des Sicherheitsdienstes der SS, Goebbels’ Tagebuchaufzeichnungen und NS-Presseartikeln wird die Haltung des Dritten Reiches zu Japan und Hitlers Japanbild von seinem politischen Aufstieg bis zu seinem Selbstmord 1945 untersucht. Dem deutschen Verständnis wird die kritische japanische Sichtweise auf das Dritte Reich gegenübergestellt. Erstmalig übersetzte Nachrufe auf Hitlers Tod und Kommentare zur deutschen Kapitulation 1945 reflektieren die japanische Perspektive auf den Untergang des Dritten Reiches und tragen zur Gesamtbilanz der deutsch-japanischen Kulturbegegnung in diesem Zeitraum bei.
Een boek kopen
Der Untergang des Dritten Reiches im Spiegel der deutsch-japanischen Kulturbegegnung 1933 - 1945, Till Philip Koltermann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.