Bookbot

Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath

Parameters

Meer over het boek

Dieser Text-Bild-Band entführt in die Zeit zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als Herrscher davon träumten, unedle Materie in reines Gold zu verwandeln und Alchemisten engagierten. Johann Friedrich Böttger, motiviert von ehrgeizigen Zielen, fand sich nach seiner Anstellung bei August dem Starken in einem abgeschotteten Labor wieder, um die Geheimnisse des begehrten Porzellans zu erforschen. 1710 wurde in Meißen die „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ gegründet. Nach Manufakturspionage verbreitete sich das streng gehütete Geheimnis rasch durch Europa, und es entstanden Porzellan-Manufakturen in Wien, Nymphenburg und anderen Orten. Eigene Stile entwickelten sich, und am 26. Mai 1755 erteilte Kurfürst Carl Theodor die Konzession zur Herstellung von Hartporzellan in Frankenthal. Die im Buch vorgestellten Produkte spiegeln das Leben am pfälzischen Hof und die Vorlieben des kurfürstlichen Paars wider. Kleinformatige Figuren zeigen Göttergestalten, antike Mythen, Berufe oder unbeschwertes Dasein. Auch exquisite Geschirre geben Einblicke in vergangene Lebensweisen. Der Wandel vom Rokoko zum Klassizismus wird thematisiert, und die Tradition der 1800 geschlossenen Manufaktur lebte in Nymphenburg weiter. Dieses Buch lädt ein, sich an „großen Kunstwerken in kleinem Format“ zu erfreuen.

Een boek kopen

Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Walter Klein

Taal
Jaar van publicatie
2010
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief