
Meer over het boek
Im 20. Jahrhundert traten deutsche Kulturrepräsentanten in Paris in strukturierte Interaktionen mit französischen Kultur- und Gesellschaftsvertretern ein. Diese Begegnungen, geprägt von internationalen Machtkonstellationen, führten zur Schaffung symbolischer Orte, an denen außenkulturpolitische Initiativen und zivilgesellschaftliches Engagement zusammenflossen, um Repräsentation, Penetration oder Mediation zu fördern. Die Entwicklungslinie zeigt einen Übergang von individuellen Austauschen nationaler Eliten hin zu organisierten gesellschaftlichen Gruppenbegegnungen. In 12 Kapiteln und zahlreichen Fallbeispielen wird die Entstehung, Entwicklung und Funktion deutsch-französischer Begegnungsorte in Paris vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart beleuchtet. Diese Orte umfassen das Carnegie-Haus, die Union pour la vérité, das Internationale Institut für geistige Zusammenarbeit, das Institut d'Etudes germaniques, das Deutsche Haus in der Cité Universitaire, die DAAD-Außenstelle sowie die Ursprünge des DFJW in den Pariser Verständigungsorganisationen der Nachkriegsjahre und die Gründung des Institut d'Allemand d'Asnières.
Een boek kopen
Topographie deutscher Kulturvertretung im Paris des 20. Jahrhunderts, Hans Manfred Bock
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.