Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Zur Kulturgeschichte der Scham

Parameters

Meer over het boek

Das Schamempfinden gehort zur menschlichen Grundausstattung. Es ist ein soziales Gefuhl, das sich beim Gewahrwerden eines Defizits einstellt, an dem andere Ansto nehmen konnten (Dorothea Baudy, in: Religion in Geschichte und Gegenwart). Die Autoren dieses Bandes untersuchen das Motiv der Scham aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen (Literaturwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichte, Soziologie) und grenzen Scham gegen andere kulturgeschichtliche Begriffe wie Schuld, Erniedrigung, Schande oder Tabu ab. Ist Schamempfinden gleichzusetzen mit zivilisatorischem Fortschritt (N. Elias)? Tragt das Konzept der Unterscheidung von Schamkultur und Schuldkultur (R. Benedict)? Mit Beitragen von Clemens Albrecht, Christina-Maria Bammel, Ulrike Bardt, Michaela Bauks, Jurgen Boomgaarden, Rudolf Luthe, Martin F. Meyer, Michael Meyer, Werner Moskopp, Jorn Muller, Axel T. Paul und Eduard Zwierlein. Unveranderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2010.

Een boek kopen

Zur Kulturgeschichte der Scham, Michaela Bauks

Taal
Jaar van publicatie
2011
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief