
Meer over het boek
T. Janz: Siegfried und die (post-)heroische Moderne: Einführung – M. Meier: „Heldentum: Siegfried, Wagner und die Antike“ – N. Henkel: „Wagners Vorstellungen von den Nibelungen. Einblicke in das Mittelalter-Gedächtnis des 19. Jahrhunderts“ – M. Geck: „Von der ‚großen Erzählung‘ zur postmodernen Dekonstruktion. Wagners ‚Ring‘-Mythos im Focus philosophischer Überlebensstrategien von Nietzsche bis Žižek“ – D. Thomä: „Siegfried: ein Held gegen die Geschichte“ – R. Klein: „Zwischenräume der Zeit. Zum Ort des Politischen in Wagners Götterdämmerung“ – U. Tadday: „Pluralität der Moderne. Die Wagner-Rezeption der Grenzboten“ – U. Bermbach: „Siegfried und der Bayreuther Gedanke - Zur Rezeptionsgeschichte eines Wagner- Helden“ – T. Janz: „Siegfried-Dramaturgie“ – A. Stollberg: „Regression und Klangerfahrung. Das ‚Waldweben‘ als Wagners ästhetisches Schlüsselerlebnis“ – A. Mungen: „Waldvogels Gesang und Siegfrieds Spiel. Sichtbare und unsichtbare Bühnenmusik“ – L. Dreyfus: „Siegfried’s Masculinity“ – H. Danuser: „Des Wanderers Siegfried: kein Idyll“ – K. Hottmann: „Freiheit und Furcht. Zur kompositorischen Dramaturgie der Schlussszene des Siegfried“– J. Dombois: „Mixed & Multiple Realities. Neue Medien für Wagners‘ Ring“ – C. Thorau: „Formgestaltung, Motive und szenische Verkörperung in der Wissenswette“ – H. Hein: „Ortseingänge: ‚Topographische‘ Klanginszenierungen in den Ring-Produktionen Herbert von Karajans“ – S. Mösch: „Klangkunst vom Kothurn: Zum Vokalprofi l des Heldischen in Wagners Siegfried“
Een boek kopen
Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne, Tobias Janz
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.