
Parameters
Meer over het boek
Der zunehmende Biodiversitätsverlust ist neben dem Klimawandel das zentrale Umweltproblem des 21. Jahrhunderts. Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität haben einen hohen ökonomischen Wert, und ihre Erhaltung ist oft kostengünstiger als ihre Wiederherstellung. Die Vereinten Nationen erkannten dies und erklärten 2010 zum internationalen Jahr der Biodiversität. In Europa wurde dem Schutz der Biodiversität, insbesondere im Kontext der Intensivierung der Bodennutzung und dem Rückgang naturnaher Lebensräume, zunehmende Aufmerksamkeit geschenkt. Aktuelle Agrarumweltprogramme zeigen jedoch Defizite in ökologischer Effektivität und ökonomischer Effizienz, da Landwirte meist einheitliche Prämienzahlungen erhalten, die oft nicht mit dem tatsächlichen ökologischen Nutzen verknüpft sind. Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung dieser Programme ist die Kombination von Ausschreibungsverfahren und ergebnisorientierter Honorierung, wobei die Kompensationsforderungen auf individuellen Produktionsbedingungen und Risikoneigungen basieren. In Europa fehlen bislang Agrarumwelt- oder Vertragsnaturschutzprogramme mit Ausschreibungsverfahren, deren Erprobung auf wenige wissenschaftlich begleitete Modellvorhaben beschränkt ist. Der Autor diskutiert Gestaltungsmöglichkeiten dieser Ausschreibungen und analysiert praktische Erfahrungen aus den USA und Deutschland, um aktuelles Forschungsbedarfe zu skizzieren.
Een boek kopen
Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung, Markus Groth
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2010
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.