
Meer over het boek
Ziemlich zeitnah nach der Vollendung der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 startete die Europäische Gemeinschaft euphorisch zur Europäischen Union. Der Maastrichter Gründungsvertrag von 1992 sah die Vertiefung und Erweiterung vor, um die politische Einigung Europas voranzutreiben und den Staaten Ost- und Südosteuropas eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Ein zentrales Element war die Vereinbarung zur Wirtschafts- und Währungsunion mit dem Euro. Kritiker warnten, dass die Einführung des Euro zu früh komme und dass vor einer Erweiterung behutsame Schritte der Vertiefung nötig seien. Die Einführung des Euro sollte erst am Ende eines solchen Prozesses erfolgen (Krönungstheorie). Dennoch setzten sich Politiker mit der Vorstellung durch, dass der Euro als „Lokomotive“ sowohl die Vertiefung als auch die Erweiterung vorantreiben könne. Die Eurokrise, die im Frühjahr 2010 offen ausbrach, zeigte, dass politischer Wille allein wirtschaftliche Zusammenhänge und historische Strukturen nicht außer Kraft setzen kann. Die Missachtung dieser Zusammenhänge gefährdet den wertvollen Gedanken der europäischen Zusammenarbeit. Die hektische Betriebsamkeit der Politik nach der Eurokrise ist der Anlass für eine Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen zu Fragen des europäischen Zusammenschlusses.
Een boek kopen
Europa am Scheideweg, Siegfried F. Franke
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.