Bookbot

Von Katastrophen, Zeichen und vom Ursprung der menschlichen Sprache

Parameters

  • 176bladzijden
  • 7 uur lezen

Meer over het boek

Am 18. September 2009 fand an der Universität Bremen ein Abschiedskolloquium für Prof. Dr. Wolfgang Wildgen statt, bei dem Kollegen, ehemalige Doktoranden und Studierende seine akademische Laufbahn würdigten. In diesem Band kommen Weggefährten und Schüler zu Wort, die sich mit Themen wie Dynamischer Sprachtheorie, Kognitiver Linguistik, Sprachphilosophie, Areallinguistik/Phonologie, Typologie und Sprachdidaktik auseinandersetzen. Per Aage Brandt diskutiert ein dynamisches Modell zur Analyse von Gesprächssequenzen. András Kertész untersucht die Rolle von Gedankenexperimenten in der Kognitiven Linguistik, während Andrea Graumann die Metaphorik und deren Theorien beleuchtet. Barend van Heusden analysiert kognitive Strategien und deren Einfluss auf die Geisteswissenschaften. Martina Plümacher zeigt auf, wie Perspektivierungen in der Sprache erfolgreiche Kommunikation ermöglichen und Wissen organisieren. Thomas Stolz, Aina Urdze und Hitomi Otsuka argumentieren für die Relevanz areallinguistischer Ansätze in der Phonologie Europas. Paul Georg Meyer vergleicht die Typologie von Englisch und Deutsch. Joachim Liedtke präsentiert ein Konzept zur Unterstützung komplexer Lernprozesse im Fremdsprachenunterricht. Den Abschluss bildet ein Beitrag von Wolfgang Wildgen, der Selbstorganisationsmodelle aus den Naturwissenschaften auf die menschliche Sprache anwendet und drei Modelle vorstellt.

Een boek kopen

Von Katastrophen, Zeichen und vom Ursprung der menschlichen Sprache, Cornelia Stroh

Taal
Jaar van publicatie
2010
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief